Konstruktionsdetails der Gartensauna:
- Dachkonstruktion:
- Gerüst: 70 x 44 mm Holzkonstruktion.
- Isolierung: 50 mm dicke Wolle für optimale Wärmeisolierung.
- Dampfsperrschicht: Aluminiumdampfsperrfolie zur Winddichtigkeit.
- Innenverkleidung: Skandinavische Fichte.
- Bänke: Hergestellt aus Erlenholz.
- Außenfassade: Aus Fichtenholz, zweimal imprägniert, zur Wetterbeständigkeit.
- Wandkonstruktion:
- Gerüst: 70 x 44 mm Holzkonstruktion.
- Isolierung: 50 mm dicke Wolle für effektive Wärmedämmung.
- Dampfsperrschicht: Aluminiumdampfsperrfolie zur Winddichtigkeit.
- Innenverkleidung: Skandinavische Fichte.
- Außenverkleidung: Kombination aus Blech und Fichtenholz für Langlebigkeit und Ästhetik.
- Bodenkonstruktion:
- Material: Bauholz 70 x 40 mm, getrocknet und gehobelt, Qualität C24.
Gartensauna DOMI 4 x 2
- Typ: Fertig montierte Gartensauna
- Außenmaße: 400 cm Länge, 200 cm Breite, 265 cm Höhe
- Innenmaße Saunabereich: 180 cm Länge, 180 cm Breite, 240 cm Höhe
- Vorraum: 180 cm Länge, 180 cm Breite
- Innenverkleidung: Fichtenholz
- Saunabänke: Aus Erle L form
- Außenverkleidung: Kombination aus Fichtenholz und Blech
- Gewicht: Ca. 1800 kg
- Beleuchtung: Inklusive
- Tür: 2 x Holz/Glas Tür
Zusatzoptionen (nicht im Standardlieferumfang enthalten):
- Holzofen: Harvia 20 Pro mit Montage +1350 Euro
- Elektroofen: Harvia 9 kW, fertig montiert an der linken /rechten Wand +600 Euro Inklusive Montage
- Wi-Fi Funktion +600 Euro
Lieferdetails:
- Lieferkosten: 800 € deutschlandweit
- Lieferzeit: 6-10 Wochen
- Service: Hochwertiger Service mit fertig zusammengebauter Lieferung
Wichtige Hinweise:
- Anlieferung: Bitte für die Entladung einen Radlader, Gabelstapler oder Kran vor Ort organisieren
- Aufstellort: Für einen geeigneten Untergrund sorgen. Der Boden sollte eben und stabil sein
Individuelle Anpassungen:
- Haben Sie eigene Ideen für eine Sauna, ein Häuschen oder ein anderes Holzprojekt? Wir setzen Ihre individuellen Wünsche um!
Der große Saunaratgeber: Was man vor dem Bau der eigenen Sauna wissen sollte
Eine eigene Sauna im Garten oder zu Hause ist ein Traum vieler. Doch bevor die Entspannung beginnen kann, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen rund um die Themen Baugenehmigung, Heizung, Fundament, Pflege und vieles mehr.
Brauche ich eine Baugenehmigung für meine Sauna?
Die Frage der Baugenehmigung ist essenziell, wenn Sie eine Gartensauna planen. In Deutschland gelten für Saunahäuser die gleichen Regeln wie für Gartenhäuser – mit einem entscheidenden Unterschied: Saunahäuser haben eine Feuerstelle, da sie beheizt werden. Die Gesetzgebung erlaubt „Gebäude ohne Aufenthaltsräume oder Feuerstätten“ ohne Genehmigung. Daher ist eine Baugenehmigung für eine Sauna erforderlich.
Falls Sie eine Innensauna planen, benötigen Sie hingegen eine Erlaubnis des Vermieters. Bei Holzöfen ist darüber hinaus die Abnahme durch einen Schornsteinfeger Pflicht. Ein gut geplanter Weg zur Baugenehmigung gibt Ihnen langfristige Sicherheit und verhindert mögliche spätere Probleme.
Welche Beheizungsart ist die beste für meine Sauna?
Die Mehrheit der Gartensaunen wird elektrisch beheizt. Bei Elektroöfen können Sie oft die Leistung an die Größe der Sauna anpassen, was Flexibilität und einfache Bedienung bietet. Für den Betrieb einer elektrischen Sauna ist jedoch ein Starkstromanschluss erforderlich, der ausschließlich vom Elektriker verlegt werden darf.
Wer auf die urige Atmosphäre eines Holzofens setzt, sollte beachten, dass dieser als „Sonderfeuerstelle“ genehmigt werden muss, unabhängig davon, ob die Sauna drinnen oder draußen steht. Auch hier hilft der Schornsteinfeger – seine Abnahme ist erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Braucht meine Sauna ein Fundament?
Ein solides Fundament ist das A und O für die Stabilität einer Gartensauna. Einfache Fundamente wie ein Streifenfundament oder eine gegossene Betonplatte bieten eine ebene, stabile Basis. Für eine besonders langlebige Lösung legen viele noch Verbundsteine auf das Fundament.
Für Innensaunen reicht es in der Regel aus, sie gut isoliert auf Estrich oder Fliesen zu stellen und an den Wänden zu verankern. So steht Ihre Sauna sicher und ist gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen gut geschützt.
Muss ich meine Sauna streichen?
Ein Anstrich kann Ihre Sauna optisch und funktional aufwerten. Im Außenbereich empfehlen sich Lasuren oder Deckfarben, die das Holz schützen und lange halten. Für einen natürlichen Look verwenden Sie Lasuren, die die Maserung des Holzes durchscheinen lassen. Achten Sie jedoch darauf, dass gewöhnliche Lasuren nicht für den Innenbereich geeignet sind, da sie unter Wärmeeinwirkung schädliche Dämpfe abgeben könnten.
Wie pflege ich meine Gartensauna richtig?
Gartensaunen sind ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt, daher ist ein regelmäßiger Anstrich notwendig. Ein Intervall von 1 bis 2 Jahren reicht in der Regel aus, um das Holz mit einer atmungsaktiven Lasur oder speziellen Farben zu schützen. Für den Innenbereich gibt es natürliche Holzschutzmittel wie Holzwachs oder Öle, die wasserabweisend sind und das Holz gleichzeitig pflegen. Diese Mittel verhindern Rissbildung und erhöhen die Haltbarkeit.
Kann ich einen festen Liefertermin für meine Sauna bekommen?
Ja, natürlich! Bei der Bestellung können Sie einen festen Liefertermin vereinbaren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Sauna pünktlich geliefert wird und in Ihren Zeitplan passt. Eine zuverlässige Lieferung ist schließlich der letzte Schritt auf dem Weg zu Ihrer persönlichen Wellness-Oase.
Fazit: Der Traum von der eigenen Sauna im Garten oder zu Hause ist machbar – und mit den richtigen Vorbereitungen steht Ihrem privaten Wellnessbereich nichts mehr im Wege. Achten Sie auf die wichtigsten Punkte, und genießen Sie bald schon die wohltuende Wärme Ihrer eigenen Sauna!
Gartensauna DOMI 4 x 2
- Typ: Fertig montierte Gartensauna
- Außenmaße: 400 cm Länge, 200 cm Breite, 265 cm Höhe
- Innenmaße Saunabereich: 180 cm Länge, 180 cm Breite, 240 cm Höhe
- Vorraum: 180 cm Länge, 180 cm Breite
- Innenverkleidung: Fichtenholz
- Saunabänke: Aus Erle L form
- Außenverkleidung: Kombination aus Fichtenholz und Blech
- Gewicht: Ca. 1800 kg
- Beleuchtung: Inklusive
- Tür: 2 x Holz/Glas Tür
Zusatzoptionen (nicht im Standardlieferumfang enthalten):
- Holzofen: Harvia 20 Pro mit Montage +1350 Euro
- Elektroofen: Harvia 9 kW, fertig montiert an der linken /rechten Wand +600 Euro Inklusive Montage
- Wi-Fi Funktion +600 Euro
Lieferdetails:
- Lieferkosten: 800 € deutschlandweit
- Lieferzeit: 6-10 Wochen
- Service: Hochwertiger Service mit fertig zusammengebauter Lieferung
Wichtige Hinweise:
- Anlieferung: Bitte für die Entladung einen Radlader, Gabelstapler oder Kran vor Ort organisieren
- Aufstellort: Für einen geeigneten Untergrund sorgen. Der Boden sollte eben und stabil sein
Individuelle Anpassungen:
- Haben Sie eigene Ideen für eine Sauna, ein Häuschen oder ein anderes Holzprojekt? Wir setzen Ihre individuellen Wünsche um!
Konstruktionsdetails der Gartensauna:
- Dachkonstruktion:
- Gerüst: 70 x 44 mm Holzkonstruktion.
- Isolierung: 50 mm dicke Wolle für optimale Wärmeisolierung.
- Dampfsperrschicht: Aluminiumdampfsperrfolie zur Winddichtigkeit.
- Innenverkleidung: Skandinavische Fichte.
- Bänke: Hergestellt aus Erlenholz.
- Außenfassade: Aus Fichtenholz, zweimal imprägniert, zur Wetterbeständigkeit.
- Wandkonstruktion:
- Gerüst: 70 x 44 mm Holzkonstruktion.
- Isolierung: 50 mm dicke Wolle für effektive Wärmedämmung.
- Dampfsperrschicht: Aluminiumdampfsperrfolie zur Winddichtigkeit.
- Innenverkleidung: Skandinavische Fichte.
- Außenverkleidung: Kombination aus Blech und Fichtenholz für Langlebigkeit und Ästhetik.
- Bodenkonstruktion:
- Material: Bauholz 70 x 40 mm, getrocknet und gehobelt, Qualität C24.
Der große Saunaratgeber: Was man vor dem Bau der eigenen Sauna wissen sollte
Eine eigene Sauna im Garten oder zu Hause ist ein Traum vieler. Doch bevor die Entspannung beginnen kann, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. In diesem Beitrag beantworten wir häufige Fragen rund um die Themen Baugenehmigung, Heizung, Fundament, Pflege und vieles mehr.
Brauche ich eine Baugenehmigung für meine Sauna?
Die Frage der Baugenehmigung ist essenziell, wenn Sie eine Gartensauna planen. In Deutschland gelten für Saunahäuser die gleichen Regeln wie für Gartenhäuser – mit einem entscheidenden Unterschied: Saunahäuser haben eine Feuerstelle, da sie beheizt werden. Die Gesetzgebung erlaubt „Gebäude ohne Aufenthaltsräume oder Feuerstätten“ ohne Genehmigung. Daher ist eine Baugenehmigung für eine Sauna erforderlich.
Falls Sie eine Innensauna planen, benötigen Sie hingegen eine Erlaubnis des Vermieters. Bei Holzöfen ist darüber hinaus die Abnahme durch einen Schornsteinfeger Pflicht. Ein gut geplanter Weg zur Baugenehmigung gibt Ihnen langfristige Sicherheit und verhindert mögliche spätere Probleme.
Welche Beheizungsart ist die beste für meine Sauna?
Die Mehrheit der Gartensaunen wird elektrisch beheizt. Bei Elektroöfen können Sie oft die Leistung an die Größe der Sauna anpassen, was Flexibilität und einfache Bedienung bietet. Für den Betrieb einer elektrischen Sauna ist jedoch ein Starkstromanschluss erforderlich, der ausschließlich vom Elektriker verlegt werden darf.
Wer auf die urige Atmosphäre eines Holzofens setzt, sollte beachten, dass dieser als „Sonderfeuerstelle“ genehmigt werden muss, unabhängig davon, ob die Sauna drinnen oder draußen steht. Auch hier hilft der Schornsteinfeger – seine Abnahme ist erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Braucht meine Sauna ein Fundament?
Ein solides Fundament ist das A und O für die Stabilität einer Gartensauna. Einfache Fundamente wie ein Streifenfundament oder eine gegossene Betonplatte bieten eine ebene, stabile Basis. Für eine besonders langlebige Lösung legen viele noch Verbundsteine auf das Fundament.
Für Innensaunen reicht es in der Regel aus, sie gut isoliert auf Estrich oder Fliesen zu stellen und an den Wänden zu verankern. So steht Ihre Sauna sicher und ist gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen gut geschützt.
Muss ich meine Sauna streichen?
Ein Anstrich kann Ihre Sauna optisch und funktional aufwerten. Im Außenbereich empfehlen sich Lasuren oder Deckfarben, die das Holz schützen und lange halten. Für einen natürlichen Look verwenden Sie Lasuren, die die Maserung des Holzes durchscheinen lassen. Achten Sie jedoch darauf, dass gewöhnliche Lasuren nicht für den Innenbereich geeignet sind, da sie unter Wärmeeinwirkung schädliche Dämpfe abgeben könnten.
Wie pflege ich meine Gartensauna richtig?
Gartensaunen sind ganzjährig Wind und Wetter ausgesetzt, daher ist ein regelmäßiger Anstrich notwendig. Ein Intervall von 1 bis 2 Jahren reicht in der Regel aus, um das Holz mit einer atmungsaktiven Lasur oder speziellen Farben zu schützen. Für den Innenbereich gibt es natürliche Holzschutzmittel wie Holzwachs oder Öle, die wasserabweisend sind und das Holz gleichzeitig pflegen. Diese Mittel verhindern Rissbildung und erhöhen die Haltbarkeit.
Kann ich einen festen Liefertermin für meine Sauna bekommen?
Ja, natürlich! Bei der Bestellung können Sie einen festen Liefertermin vereinbaren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Sauna pünktlich geliefert wird und in Ihren Zeitplan passt. Eine zuverlässige Lieferung ist schließlich der letzte Schritt auf dem Weg zu Ihrer persönlichen Wellness-Oase.
Fazit: Der Traum von der eigenen Sauna im Garten oder zu Hause ist machbar – und mit den richtigen Vorbereitungen steht Ihrem privaten Wellnessbereich nichts mehr im Wege. Achten Sie auf die wichtigsten Punkte, und genießen Sie bald schon die wohltuende Wärme Ihrer eigenen Sauna!